Wir gratulieren unserer Übungsleiterin Dusanka Feuerstein zur Geburt ihres zweiten Kindes, Joshua Gabriel.
Das ELKI-Team wünscht euch allen FROHE FEIERTAGE und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017.
Auf diesem Weg ein herzliches Dankeschön allen fleißigen kleinen und großen Turnern und Schwimmern die in diesem Jahr unsere ELKI-Angebote mit viel Bewegung, Spiel und Spaß genutzt haben.
Wir freuen uns bereits darauf uns auch im neuen Jahr mit euch zu bewegen.
Jede unserer Leiterinnen spendet jährlich vor Weihnachten das Honorar einer ELKI-Stunde und gemeinsam können wir so einem Waisenmädchen das Schulgeld im Internat in Katete (Malawi) bezahlen (200 Euro jährlich). Bildung ist für diese Kinder die einzige Chance auf eine bessere Zukunft. Sollte euch so eine Patenschaft interessieren, so liegen im ELKI-Raum Infos und Erlagscheine auf. Jeder Pate bekommt ein Waisenmädchen zugeteilt mit Foto und einem Brief vom Patenkind.
Wer sich nicht als Pate binden will und trotzdem etwas für die Mädchen spenden möchte, so haben wir im ELKI-Raum eine Kasse aufgestellt, deren Inhalt an die Schule überwiesen wird. Andrea und Erwin Reis stehen in ständigem Kontakt mit der Direktorin der Schule und haben die Mädchen bereits fünfmal besucht. Sie haben sich überzeugt von der Qualität der Schule und der sinnvollen Umsetzung der gespendeten Gelder.
Die Mädchen im Internat haben meist durch Aids ihre Eltern verloren und träumen dennoch tapfer von ihren Traumberufen (Pilotin, Lehrerin, Bankmanagerin, Krankenschwester etc). Wir können ihnen helfen, dass dieser Traum vielleicht für manche von ihnen wahr werden kann.
Infos zum Projekt:
andrea.reis@cable.vol.at oder unter +43 664 1322558
am 10.01.2017 von 18:30 bis 19:30 Uhr im ELKI Raum.
Du hast nichts zu verlieren – außer vielleicht ein paar Kalorien!
Mit KANGABurn© als komplettes Ganzkörperworkout ohne Kind kannst du innerhalb von nur 60 Minuten zu cooler Musik deine Ausdauer, Athletik, Koordination und Beweglichkeit verbessern und die wichtige tiefliegende Stützmuskulatur (auch“Core-Muskulatur“ genannt) aufbauen und stärken.
Beim Training wechseln sich Intervalle von hoher Intensität mit Intervallen von geringerer Intensität ab. Durch verschiedene Schwierigkeitsgrade von Übungen kann jeder ganz individuell, je nach persönlichem Trainingszustand trainieren, ohne über- oder unterfordert zu sein!
Probier es aus und verbrenne bis zu 800kcal pro Trainingseinheit.
Gemeinsam macht’s doppelt so viel Spaß – also gerne weitererzählen…
Anmeldung zur Schnupperstunde & zum 8 Wochenkurs bitte über die Homepage:
www.kangatraining.info/trainerinfo/776
Kursstart Kangatraining am 21.02.2017 von 16:30 bis 17:30 Uhr im ELKI Raum
Kangatraining ist speziell an die Bedürfnisse frisch gebackener Mütter und deren Babys angepasst. Während das Baby bei einem Teil vom Training in einer geeigneten Tragehilfe (oder einem Tragetuch) mit Mama kuschelt, wird sie bei Übungen für Bauch, Beine, Po & Beckenboden wieder fit. Gestartet werden kann ca. 8 Wochen nach einer Spontangeburt und ca. 12 Wochen nach einem Kaiserschnitt. Nach oben hin gibt es keine Grenzen – auch mit Kleinkind kann Mama mittrainieren.
Anmeldung zum 8 Wochenkurs bitte über die Homepage:
www.kangatraining.info/trainerinfo/776
Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen am Samstag, den 18. März. 2017 die 59. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto „Spielideen aus der Motopädagogik“. Achtung: Dies ist eine Wiederholung der Fortbildung vom 22. Oktober 2016.
Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, interessierte Eltern…) recht herzlich eingeladen.
Verena Schneider (Sonderkindergartenpädagogin und Motopädagogin) hat das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.
Inhalte:
An diesem bewegten Tag sollt Ihr einen Einblick in das Konzept der Motopädagogik bekommen. Neben Bewegungsspielen ohne Ausscheiden erproben wir eine Vielzahl kreativer Gestaltungsmöglichkeiten zu den Themen „Rollbrett“, „Bälle“ und „Kämpfen erlaubt“!
Rollbrett…
Auf dem Rollbrett machen die Kinder elementare Erfahrungen im Fahren und Rollen. Das Rollbrett erobert mit dem Kind den weiten Raum und eignet sich zum Fahren, Beladen und Transportieren und kann auch für größere Fahrzeugbauten als Basis verwendet werden.
Faszination Ball…
„Sternenhagel, Schatz aus China, Ballregen“, das sind einige von vielen neuen Spielideen mit den unterschiedlichsten Bällen, die wir gemeinsam anspielen werden.
Kämpfen erlaubt…
Bei Rauf- und Kampfspielen steht vor allem die Freude am Tun, am körperlichen Kontakt, Lachen, Sich-ausleben-dürfen im Mittelpunkt. In der Motopädagogik sehen wir das spielerische Kämpfen als einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Körperbewusstsein und Selbstkompetenz.
Termin:
Samstag, 18. März 2017
(Achtung: Dies ist eine Wiederholung der Fortbildung vom 22. Okt. 2016.)
Zeit:
09.00 – ca. 17.00 Uhr
Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10
(Eingang durch die Kletterhalle K1)
Kosten:
€ 40,00 (inkl. Skript)
Mitzubringen:
Sportbekleidung und Hallenschuhe
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, gemeinsam vor Ort bei „TINGTING“ zu essen (Auswahl von Menüs zum Preis von je 7.- €) oder eine Jause mit zu bringen.
Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als halbtägige Fortbildung gerechnet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen am 28. und 29. Jänner 2017 wiederum einen Grundkurs für den Bereich Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen.
Für das Übungsleiterzertifikat wird der Grundkurs, zwei Fortbildungen (jeweils ein ganzer Tag) und ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder verlangt. Simone Masal und Andrea Pastor von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen haben sich bereit erklärt, ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich ELKI und KKT an alle Interessierten weiterzugeben.
Zu diesem Kurs sind alle mit dieser Thematik befassten Personen (Übungsleiter für ELKI / KKT und solche, die es werden wollen, Kindergärtnerinnen, Lehrer, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, …), die noch keinen Grundkurs absolviert haben, recht herzlich eingeladen.
Inhalte:
Grundsätzliches wie Stundenaufbau, Sichern, Wahl der Geräte; spezielle Themen für das Turnen mit 1- 2jährigen, 2-4jährigen und 4-6jährigen Kindern.
Termin:
Samstag 28. und Sonntag 29. Jänner 2017
Zeit:
Samstag: 9.00 – ca. 17.00 Uhr
Sonntag: 9.00 – ca. 13.00 Uhr
Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen
(Bildgasse 10, Kletterhalle K1)
Referentinnen:
Simone Masal und Andrea Pastor
Kosten:
45,- € (inkl. Skriptum)
Mitzubringen:
Eine Stoffwindel
Sportbekleidung
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit gemeinsam vor Ort bei „TINGTING“ zu essen (Auswahl von Menüs zum Preis von je 7,– €) oder eine Jause mitzubringen.
Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.
Die Ausschreibung bitte gerne an alle, die interessiert sind weiterleiten. Danke!
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und die Hypo Bank Dornbirn.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen am Samstag, den 14. Jänner 2017 die 58. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/ Kleinkinderturnen unter dem Motto „Zack & Poing Zirkuswerkstatt für Übungsleiter, Trainer und Pädagogen“.
Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI / KKT und solche, die es werden wollen, sowie Pädagoginnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, interessierte Eltern, … ) recht herzlich eingeladen.
Sebastian Gerer ist Gründung- und Vorstandsmitglied des Vorarlberger Vereins für Artistik, Bewegungskunst und Kultur „Zack&Poing“
Er ist Artist und Musiker und hat eine spezifische Ausbildung zum Zirkuspädagogen im „Jojo Zentrum für Artistik und Theater“ (Freiburg) absolviert. Darüberhinaus hat er an zahlreichen Fortbildungen in den Disziplinen Clownerie, Jonglage, Akrobatik, Artistik und Improvisation teilgenommen.,Sebastian Gerer hat das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.
Inhalte:
Kinder lieben Bewegung, denn Bewegung macht Spaß – das ist die beste Motivation um neue Dinge zu lernen. Durch ihren natürlichen Bewegungsdrang lernen Kinder ganz einfach und fast schon nebenbei komplexe Bewegungsabläufe und feinmotorische Koordination. Im Zirkustraining steht freudvolle Bewegung im Mittelpunkt und das soll auch in diesem Kurs vermittelt werden: Zirkusspiele, spezielle Aufwärmübungen und Zirkusdisziplinen wie Jonglage (Tücher, Bälle, Flowerstick, Diabolo), Hula Hoop,Teller drehen, Akrobatik, Balancieren, uvm stehen auf dem Programm. Im Fokus stehen dabei Zirkussübungen und Spiele für die Kleinsten (von 2 – 6 Jahren). Die Workshopteilnehmer sollen einige Grundlagen der Zirkuspädagogik und das Vermitteln von Vorübungen für verschiedene Zirkusdisziplinen erlernen.
Termin:
Samstag, 14. Jänner 2017
Zeit:
Um genügend Teilnehmer/innen aufnehmen zu können und die Gruppengröße angenehm zu halten, bieten wir diese Fortbildung gleich 2 mal an.
Kurs 1: 09:00 – 13:00 Uhr
Kurs 2: 14:00 – 18:00 Uhr
Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10.
(Eingang durch die Kletterhalle K1)
Kosten:
€ 30,00 (inkl. Skriptum)
Mitzubringen:
bequeme Kleidung und Getränke
Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als halbtägige Fortbildung gerechnet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen am Samstag, den 22. Okt. 2016 die 57. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto „Spielideen aus der Motopädagogik“.
Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, interessierte Eltern…) recht herzlich eingeladen.
Verena Schneider (Sonderkindergartenpädagogin und Motopädagogin) hat das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.
Inhalte: An diesem bewegten Tag sollt Ihr einen Einblick in das Konzept der Motopädagogik bekommen. Neben Bewegungsspielen ohne Ausscheiden erproben wir eine Vielzahl kreativer Gestaltungsmöglichkeiten zu den Themen „Rollbrett“, „Bälle“ und „Kämpfen erlaubt“!
Rollbrett… Auf dem Rollbrett machen die Kinder elementare Erfahrungen im Fahren und Rollen. Das Rollbrett erobert mit dem Kind den weiten Raum und eignet sich zum Fahren, Beladen und Transportieren und kann auch für größere Fahrzeugbauten als Basis verwendet werden.
Faszination Ball… „Sternenhagel, Schatz aus China, Ballregen“, das sind einige von vielen neuen Spielideen mit den unterschiedlichsten Bällen, die wir gemeinsam anspielen werden.
Kämpfen erlaubt… Bei Rauf- und Kampfspielen steht vor allem die Freude am Tun, am körperlichen Kontakt, Lachen, Sich-ausleben-dürfen im Mittelpunkt. In der Motopädagogik sehen wir das spielerische Kämpfen als einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Körperbewusstsein und Selbstkompetenz.
Termin:
Samstag, 22.10. 2016
Zeit:
9.00 – ca. 17.00 Uhr
Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10
(Eingang durch die Kletterhalle K1)
Kosten:
€ 40,00 (inkl. Skript)
Mitzubringen:
Sportbekleidung und Hallenschuhe
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit, gemeinsam vor Ort bei „TINGTING“ zu essen (Auswahl von Menüs zum Preis von je 7.- €) oder eine Jause mit zu bringen.
Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als halbtägige Fortbildung gerechnet.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen am 30. Sep. und 1. Okt. 2016 die 56. Fortbildung.
Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, usw.) recht herzlich eingeladen. Der bekannte Kinderliedermacher und Buchautor, Wolfgang Hering hat das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt. Er ist für verschiedene Träger als Referent unterwegs und tritt sowohl solo als auch mit musikalischer Verstärkung (Duo mit Harald Wehnhardt, Trio Kunterbunt) vor Kindern auf; u. a. hat er Projekte für den Deutschen Turnerbund entwickelt („das bewegte Kinderzimmer“) und ist Mitglied bei Kindermusik.de.
Inhalte:
Hier sind ausschließlich U3-Kinder im Blick. Altersgemäße Sprechverse, Klatschspiele, Kniereiter, Fingerspiele, Bewegungsgeschichten, rhythmische Kindergedichte und einfachste Lieder kommen zum Einsatz. Wiegenlieder und kleine Tanzstücke werden einbezogen. Kindgerechte Musikinstrumente, die die Kleinsten zum Staunen bringen und zum Mitmachen anregen, werden mit mannigfaltigen Spieltipps vorgestellt. Bewegungslieder sprechen besonders die Motorik an. Immer wieder gibt es Hintergrundinformation zu einzelnen Punkten des musikalischen, sprachlichen und psychomotorischen Lernens.
Hier geht es v. a. um einfache rhythmische Spielaufgaben für die Kinder. Vorwiegend bewegen wir uns zur Instrumentalmusik. Es stehen im Besonderen auf dem Programm: Kennenlern- und Impulsspiele, musikalische Spiele auf und mit dem Sitzplatz, abwechslungsreiche Spielideen im Kreis, Vorgaben beim Laufen und im Raum, Musikspiele mit Stopps sowie Spiele mit Körperklängen (Bodypercussion).
Tücher und Luftballons sind beliebte Requisiten, die sich gut mit Musikspielen und Spielliedern verbinden lassen. Jahreszeitliche Materialien wie Nüsse oder Blätter können hinzukommen. Weiterhin können zum Einsatz kommen: Sandsäckchen, Wattebällchen, einfache Instrumente wie Rasseln oder Steine. Mit diesen interessanten Mitteln bewegen wir uns zur Musik oder singen darauf bezogene geeignete Lieder.
Termine:
Kurs 1 – Freitag, 30. Sep. 2016 – 19:00 – 22:00 Uhr
Kurs 2 – Samstag, 01.Okt. 2016 – 09:00 – 12:00 Uhr
Kurs 3 – Samstag, 01.Okt. 2016 – 14:00 – 17:00 Uhr
Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen
(Bildgasse 10, Kletterhalle K1)
Kosten:
€ 20,00 je Kurs
Mitzubringen:
Bequeme Kleidung
Anmeldung:
Online über unser Anmeldetool
Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Verein zur Förderung von Artistik, Bewegungskunst und Kultur
Sa, 2. Juli – 09:00 – 12:00 Uhr
YogaZirkus / ZirkusYoga
Annaheim, Annagasse 5, Dornbirn
So, 10. / 17. / 24. / 31. Juli, 7. / 14. August – ab 11:00 Uhr
Mitmach-Zirkus beim Poolbar-Jazzbrunch
Reichenfeld Feldkirch (Wiese vor der Poolbar);
bei Schlecht-Wetter in der Poolbar.
Do, 18. August – Beginn: 23:00 Uhr
Vollmond-Varieté Sommer-Ausgabe spezial!
Clubstage der Bregenzer Festspiele,
Werkstattbühne Bregenzer Festspiele
Kinder-Zirkus-Ferienwoche
Dornbirn, Annagasse 5: 1. – 4. August – 09:00 – 16:00 Uhr
Hohenems, VS Markt: 5. – 8. September – 09:00 – 16:00 Uhr
Weitere Informationen:
zackundpoing.at – facebook.com/ZackPoing – zackundpoing@gmx.net