Archiv der Kategorie: Allgemein

Grundkurs 2024

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn, v-bewegt, sowie die Vorarlberger Turnerschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen am 2. und 3. März 2024 wiederum einen Grundkurs für den Bereich Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen.

Für das Übungsleiterzertifikat wird der ELKI Grundkurs, drei Fortbildungen (jeweils ein ganzer Tag)  und ein Erste-Hilfe-Kurs für Kinder verlangt. Simone Masal und Andrea Pastor von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen haben sich bereit erklärt, ihre langjährigen Erfahrungen im Bereich ELKI und KKT an alle Interessierten weiterzugeben.

Zu diesem Kurs sind alle mit dieser Thematik befassten Personen (Übungsleiter für ELKI / KKT und solche, die es werden wollen, Kindergärtnerinnen, Lehrer, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, …), die noch keinen Grundkurs absolviert haben, recht herzlich eingeladen.

Inhalte:
Grundsätzliches wie Stundenaufbau, Sichern, Wahl der Geräte; spezielle Themen für das Turnen mit 1- 2jährigen, 2-4jährigen und 4-6jährigen Kindern.

Termin:
Samstag 2. und Sonntag 3. März 2024

Zeit:
Samstag: 09:00 – ca. 17:00 Uhr
Sonntag:  09:00 – ca. 13:00 Uhr

Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen / Kleinkinderturnen
(Bildgasse 10, Kletterhalle K1)

Referentinnen:
Simone Masal und Andrea Pastor

Kosten:
50,- € (inkl. Skriptum)

Mitzubringen:
Eine Stoffwindel
Sportbekleidung
Ein großes Handtuch
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit gemeinsam vor Ort bei „HUNAN“ zu essen oder eine Jause mitzubringen.

Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Achtung:
Anmeldung nur für Pädagoginnen, vorrangig AbsolventInnen der Ausbildung Vorarlberger „Bewegungskinderbetreuung und Bewegungskindergarten“ Online unter http://anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at/

Die Ausschreibung bitte gerne an alle, die interessiert sind weiterleiten. Danke!

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn, die Vorarlberger Turnerschaft und die Hypo Bank Dornbirn.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

91. Fortbildung

Erster Einblick in die Emotionelle Erste Hilfe

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, sowie der Vorarlberger Turnerschaft, am Samstag, den 23.3.2024 die 91. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto „Erste Einblicke in die Emotionelle Erste Hilfe (EEH)“.

Zu diesem Kurs sind alle, die sich für die EEH – Bindungsarbeit interessieren, recht herzlich eingeladen. Vor allem für Eltern von Säuglingen im ersten Lebensjahr oder Menschen, die diese ein Stück weit begleiten, wie KleinkindgruppenleiterInnen, Hebammen, TherapeutInnen, etc. kann diese Fortbildung von Interesse sein.

Die Übungsleiterin und Pädagogin Ingrid Achorner, Masterin of Education, Dipl.-Päd. von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen hat das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt. Sie ist selbst Mutter von zwei Töchtern und seit vielen Jahren als Sonderpädagogin und Referentin tätig. Schwerpunkte: Körperorientierte Arbeit (Basic Bonding, EEH, Basale Stimulation), Achtsamkeit (Mit Kindern wachsen, Waldbaden, Angebote mit Klanginstrumenten), Unterstützte Kommunikation und Perspektiven inklusiver Bildung.

Inhalte:

  • Inhalte und Methoden der Emotionellen Ersten Hilfe (kurz: EEH)
  • Stresskreisläufe erkennen und durch körperorientierte Techniken unterbrechen
  • Erste Werkzeuge zum Stressmanagement
    Schwerpunkt: Babyweinen und Schlaf
  • Bindungsstärkende Körperarbeit für Eltern und Babys, u.a. Auszüge aus der Schmetterlingsmassage

Was ist überhaupt EEH?

Die Emotionelle Erste Hilfe (EEH) ist ein körperorientiertes Verfahren, das in der Bindungsförderung, Krisenintervention und präventiven Psychotherapie mit El­tern, Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt wird. Der Ansatz hat seine Wurzeln in der modernen Körperpsychotherapie, sowie in den Erkenntnissen der Gehirn- und Bindungsforschung. Die zentrale Idee der Emotionellen Ersten Hilfe ist die Bewahrung und Förderung der emotionalen Bindung von Eltern, Säuglingen und Kleinkindern von Beginn an. Dabei wird der Aufbau einer emotionalen Selbstverbin­dung als wichtigste Voraussetzung für die Entwicklung eines stabilen Bindungsfeldes zwischen Eltern und ihren Kindern betrachtet. Die EEH geht davon aus, dass der liebevolle Dialog von Eltern und Baby nur auf der Basis eines entspannten Körpers gelingt.
Quelle: https://ausbildung.zoi-tirol.at/

Termin:
Samstag, 23.3.2024

Zeit:
09:00- ca. 15:00 Uhr

Ort:
ASO (Allgemeine Sonderschule Dornbirn), Schulgasse 40, 6850 Dornbirn

Kosten:
€ 40,00 (inkl. Skriptum)

Mitzubringen:
Kissen, Knierolle, Decke, warme, bequeme Kleidung und warme Socken

Anmeldungen:
Anmeldetool
Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn, die Vorarlberger Turnerschaft und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als ganztägige Fortbildung gerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

89. Fortbildung

Kunterbunter Bewegungsraum für 4-6 jährige Kinder

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, sowie der Vorarlberger Turnerschaft, am Samstag, den 17. Feb. 2024 die 89. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto: Kunterbunter Bewegungsraum für 4-6jährige Kinder

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI-Turnen und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, interessierte Eltern…) recht herzlich eingeladen.

Referentin:
Die ELKI-Übungsleiterinnen Sonja Walper und Lina Pastor haben das abwechslungsreiche Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.

Themen:

  • Bewegungsrituale
  • Auf- und Abbau von Geräten, gemeinsam mit Kindern
  • Spiele mit Klein- und Großgeräten

Termin:
Samstag, 17. Feb. 2024

Kurs 1: 09:00 – ca. 13:00 Uhr
Kurs 2: 14:00 – ca. 18:00 Uhr

Um genügend Teilnehmer/innen aufnehmen zu können und die Gruppengröße angenehm zu halten, bieten wir diese Fortbildung von 5 UE gleich 2 mal an.

Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10 (Eingang durch die Kletterhalle K1)

Kosten:
€ 29,00 (inkl. Skript)

Mitzubringen:
Sportbekleidung

Anmeldungen:
Anmeldetool
Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Achtung: Anmeldung nur für Pädagoginnen, vorrangig AbsolventInnen der Ausbildung
Vorarlberger „Bewegungskinderbetreuung und Bewegungskindergarten“ Online unter
http://anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn, die Vorarlberger Turnerschaft und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ angerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Stellenausschreibung – TS Röthis

  • Das ELKI-Turnen wird in unserem Verein seit vielen Jahren für Eltern und deren Kinder im Alter von 2-3 Jahren angeboten (eine Einheit von 1 Stunde/Woche).

 

  • Der Termin für diese Sparte war bisher der Montagmorgen (von 8:30 – 9:30 Uhr) im Turnsaal der Volksschule Röthis, wobei wir diesbezüglich aufgrund der Verfügbarkeit der Turnhalle auch alternative Trainingszeiten zur Auswahl haben, aber auch noch die finale Rückmeldung der Schulleitung abwarten müssen.

 

  • Bislang wurde das ELKI-Turnen jeweils über das komplette Schuljahr angeboten, d.h. der Startschuss erfolgte parallel zum Schulbeginn und der Abschluss war meistens Anfang/Mitte Juni. Diesbezüglich könnten wir uns jedenfalls auch vorstellen, diese Gruppe zukünftig als „Blockkurs“ auszuschreiben, d.h. z.B. über 10 Einheiten. Highlight für die ELKI-Gruppe war jeweils ein Auftritt beim jährlichen Nikoloturnen.

 

  • Hilfreich wäre, wenn er/sie bereits Erfahrung in der Führung einer ELKI-Gruppe und eine entsprechende Qualifikation vorweisen könnte (zwingend erforderlich ist es jedoch nicht). Wenn sich jemand ohne entsprechende Ausbildung für die Stelle bei uns interessieren sollte und sich dafür noch aus- und/oder weiterbilden möchte, dann würden wir dies gerne finanziell unterstützen.

 

  • Was die Entschädigung betrifft, so gibt es unterschiedliche Modelle in unserem Verein: Zum einen gibt’s für manche LeiterInnen eine Pauschalsumme pro Jahr (variiert je nach Anzahl der Trainerstunden), die sich aus der Bildungsprämie und einem vereinsinternen Zuschlag zusammensetzt. Zum zweiten gibt’s speziell für diejenigen LeiterInnen, die Kurse in Blockform anbieten, eine Entschädigung pro Einheit. Hier wären wir jedenfalls offen für verschiedenste Entschädigungsmodelle.

 

Kinder – und Teenie – Yoga Dornbirn

Beweglichkeit: 
Durch kreative Yoga-Übungen werden Körper und Geist geschmeidig und stark.
Achtsamkeit: 
Lernt, im Moment zu leben und innere Ruhe zu finden, um den Alltag gelassener zu meistern.
Konzentration: 
Speziell entwickelte Übungen helfen, eure Konzentrationsfähigkeit zu steigern.
Prüfungsängste überwinden: 
Yoga unterstützt euch dabei, Prüfungsängste zu bewältigen und Selbstvertrauen aufzubauen.
Freunde finden: 
In unseren liebevollen Kleingruppen habt ihr die Chance, Gleichgesinnte kennenzulernen und Freundschaften zu schließen.
Geschützter Bereich: 
Unsere Umgebung schafft ein sicheres und unterstützendes Ambiente für alle Teilnehmenden.

Kinderyoga im ELKI Fröschlehus jeweils Mittwoch  14.30 Uhr – 15.30 Uhr
Kinderyoga im ELKI Raum der K1 Kletterhallte jeweils Freitag von 14.00 Uhr – 15.00 Uhr
Teenieyoga im ELKI Raum der K1 Kletterhallte jeweils Freitag von  17.15 Uhr – 18.15 Uhr

Anmeldung und weiterführende Informationen auf www.kraeuterbotschaft.at

Wir wünschen einen schönen Sommer

Liebe ELKI-Teilnehmer,

Wir wünschen euch allen einen schönen Sommer. Einige von euch sehen wir ja bei unseren Sommerkursen und die anderen dann wieder ab Oktober. Allen die bereits zu „groß“ für unsere Kurse sind alles Gute weiterhin und viel Freude am Sport.

Das Anmeldeportal für Oktober hat bereits geöffnet. Auch bei den Sommerkursen sind noch Restplätze frei.

Hier noch ein paar Freizeitangeboten für Familien in Dornbirn – https://www.dornbirn.at/leben-in-dornbirn/mensch/familien/angebote-fuer-familien/familiensommer

Das ELKI-Team

Prävention – praktische Tipps und Anregungen zum Bewegungsapparat

88. Fortbildung

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen am Samstag, den 21. Okt. 2023 die 88. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto „Prävention – praktische Tipps und Anregungen zum Bewegungsapparat“ für Übungsleiterinnen, Trainerinnen, Pädagoginnen“.

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiterinnen für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen,
Übungsleiterinnen der verschiedenen Sportfachverbände, interessierte Eltern, … ) recht herzlich eingeladen.

Die Referentin, Alida Oorburg ist seit 1991 Physiotherapeutin, seit 2007 Pilates Instruktorin und hat sich in Richtung Gesundheitsmanagement spezialisiert. Die gebürtige Niederländerin hat eine kleine Praxis in Dornbirn und gibt zusätzlich Pilatesstunden für Frauen und Männer.

Es werden unter anderem folgende Themen aufgegriffen und praktisch erklärt: Wie stehe und bewege ich mich? Was ist die Funktion der Faszien und was sind Faszien überhaupt? Nach vielen praktischen Übungen wird versucht das Gelernte im Alltag bzw. in pädagogische Arbeitssituationen umzusetzen. Es werden besonders schädliche Körperhaltungen unter die Lupe genommen und ergonomische Lösungen gefunden. Die häufigsten Tätigkeiten in den Einrichtungen werden beleuchtet und gemeinsam Verbesserungspotenziale und Alternativen für die gewohnten Arbeitsabläufe erarbeitet.

Inhalte:

  • Fitnesstest (Beweglichkeit und Kraft)
  • Praktische Bewegungslehre
  • Praktische Ideen, um Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen
  • Ergonomie im Alltag/ beim Arbeiten mit Kindern -Umsetzung das Gelernte im
    Alltag – oder Arbeit Situationen: Besonders schädliche Körperhaltungen unter die
    Lupe nehmen und gemeinsam ergonomische Lösungen finden und die häufigsten
    Tätigkeiten in den Einrichtungen und beim Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen
    beleuchten und gemeinsam Verbesserungspotenzial und Alternativen für die
    gewohnten Arbeitsabläufe finden.

Der Kursinhalt richtet sich, wenn möglich, nach Wünschen oder Erwartungen der Teilnehmerinnen

Termin:
Samstag, 21. Okt. 2023

Zeit:
Um genügend Teilnehmer/innen aufnehmen zu können und die Gruppengröße angenehm zu halten, bieten wir diese Fortbildung gleich 2mal an. (pro Kurs 17 Teilnehmerinnen)

Kurs 1: 09:00 – 13:00 Uhr
Kurs 2: 14:00 – 18:00 Uhr

Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10. (Eingang durch die Kletterhalle K1)

Kosten:
€ 25,00 (inkl. Skriptum)

Mitzubringen:
bequeme Kleidung
Gezielte Fragen an die Referentin können bereits vorab per Mail gesendet werden. Die Antworten gibt es im Kurs.

Anmeldungen:
Anmeldetool
Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Achtung: Anmeldung nur für Pädagoginnen, vorrangig AbsolventInnen der Ausbildung Vorarlberger „Bewegungskinderbetreuung und Bewegungskindergarten“ Online unter http://anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at/

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn, die Vorarlberger Turnerschaft und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ angerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Turnen und Spielen an und mit Geräten

87. Fortbildung:

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, mit v-bewegt, sowie der Vorarlberger Turnerschaft, am Samstag, den 23. Sep. 2023 die 87. Fortbildung für den Bereich Eltern- Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto „Turnen und Spielen an und mit Geräten“

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, … ) recht herzlich eingeladen. Die Übungsleiterinnen Andrea Pastor und Simone Masal von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen haben das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.

Inhalte:
Gerätevariationen zum Auffrischen und Erinnern in Kombination mit Würfeln, Kuscheltieren, Quipssteinen, sowie div. Spielen zur Förderung der Fein- und Grobmotorik. Für Kinder ab 3 Jahren.

Termin:
Samstag, 23. Sep. 2023

Zeit:
09:00-17:00 Uhr

Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10. (Eingang durch die Kletterhalle K1)

Kosten:
€ 45,00 (inkl. Skriptum)

Mitzubringen:
Sportbekleidung
1 Kuscheltier
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit gemeinsam vor Ort bei „TINGTING“ zu essen oder eine Jause mitzubringen.

Anmeldungen:
Anmeldetool
Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Achtung: Anmeldung nur für Pädagoginnen, vorrangig AbsolventInnen der Ausbildung Vorarlberger „Bewegungskinderbetreuung und Bewegungskindergarten“ Online unter http://anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at/

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn, die Vorarlberger Turnerschaft und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ angerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

Sommer – Intensivkurse Stadtbad

Spiel und Spaß im Stadtbad

Im Sommer bieten wir wieder ELKI-Intensivkurse Spiel und Spaß im Stadtbad für 3-4-jährige an.

Die Termine dafür sind an jeweils 3 Tagen in einer Woche, in KW37 und KW38 am 12./13./14. und 19./20./21. September 2023 (Di/Mi/Do).

Zeiten:
09:15 – 09:55 Uhr
10:00 – 10:40 Uhr

für 3-4 jährige Kinder

Bei diesen Stunden für 3-4 jährige im Stadtbad stehen, wie bei den jüngeren Kindern Spiel und Spaß im Wasser im Vordergrund.

Da es vom zweiten bis zum vierten Lebensjahr ein beachtlicher motorischer Schritt in der Entwicklung der Kinder ist, gibt es die Stunde speziell für alle 3-4 jährigen Kinder, die noch zu klein für einen Schwimmkurs sind, sich allerdings mit einer Begleitperson schon recht sicher im Wasser bewegen. Das heißt die Kinder haben keine Scheu vor dem Wasser, bewegen sich selber im Becken und auf den Stufen des Beckens, wo sie stehen können und es macht ihnen nichts aus, wenn der Kopf mal unter Wasser kommt oder bespritzt wird.

Gemeinsam mit der Begleitperson werden in dieser Stunde zahlreiche Spiele gespielt, wo Erwachsene wie Kinder gleichermaßen gefordert werden. Diese Stunde ist die ideale Vorbereitung für einen nachfolgenden Schwimmkurs in einer Schwimmschule. Auch hier sind die Begleitpersonen die idealen “Schwimmhilfen” für ihre Kinder.

Anmeldungen sind über unser Online- Anmeldetool möglich.