Alle Beiträge von Matthias Bröll

Fitnessparcours in den Achauen

Mit viel Bewegung, Spiel und Spaß erforschen wir mit den 1-4 jährigen, den Mamis, Papis, Omis usw. unseren Parcours in den Achauen.

Wann:
jeden Donnerstag ab 24. April 2014
09.30 – ca.10.45 Uhr (bei fast jeder Witterung – nicht an Feiertagen!)

Kosten:
€ 3,00

Treffpunkt:
vor Ort – keine Anmeldung erforderlich

 

Spiel und Spaß ums Pferd im Ebnit

Kinder von 1 – 8 Jahren können hier unter Anleitung Isländerpferde kennenlernen, pflegen und reiten.

Wann:
Sonntag 27.04.2014

Uhrzeit:
10.00 – 12.00 Uhr

Preis:
€ 5,00 pro Kind

Wo:
Reitplatz Ebnit – neben Sportheim Ebnit

Empfehlung:
Anreise mit dem Landbus Dornbirn

Das Programm findet nur bei guter Witterung statt. Infos über eine eventuelle Absage: Samstag ab 10 Uhr hier auf der Homepage.

Keine Anmeldung erforderlich.

 

Finde DEINEN Sport

Im Kurs „Finde DEINEN Sport“ soll Kindern im Alter von 6 bis 8 Jahren die Gelegenheit geboten werden, möglichst viele unter¬schiedliche Sportarten näher kennen zu lernen bzw. auszuprobieren.

Qualifizierte Übungsleiter/Trainer der sportart¬spezifischen Vereine unterrichten in Anwesenheit einer Elki-Übungsleiterin die Kinder. Die Kinder sollen die Chance erhalten ihre Neigungen, Stärken und sportlichen Talente auszuloten.

Beginn:
28. April 2014

Kosten:
€ 40,00 Euro pro Kurs

Termin:
Montag 16.00 – 17.00 Uhr
Montag 17:00 – 18:00 Uhr (die letzten 3 Termine gehen jeweils 1 ½ Stunden)

Ort:
In den jeweiligen Sportstätten, genaue Info`s folgen

Anmeldung:
www.elki.at , online ab 8. April

Kontakt:
info@elki.at
www.elki.at

In diesem Kurs werden angeboten:
Judo, Wasserball & Klettern

 

Familienspielefest am 25. Mai 2014

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen möchten wir alle unsere aktiven und ehemaligen TurnerInnen mit ihren Familien, Freunden und Bekannten zu einem großen Familienspielefest einladen.

Termin:
Sonntag 25. Mai 2014, Ausweichtermin Sonntag 1. Juni 2014

Ort:
Sportanlage SC Elektro Graf Hatlerdorf, In Steinen 10

Zeit:
Bei gutem Wetter 11:00 – ca. 17:00 Uhr,

Bei sehr schlechtem Wetter am 1.6. 2014 findet die Veranstaltung im Gebäude der Volksschule Mittelfeld statt (14.00 – ca. 17.00 Uhr).

Mit verschiedenen Spielstationen, Kinderschminken, Ponyreiten und einigen Überraschungen möchten wir mit Euch die Erfolgsgeschichte der IG Eltern-Kind-Turnen/ Kleinkinderturnen feiern und freuen uns auf Euer Kommen.

Hinweis:

Wenn Ihr nähere Informationen zu unserem Verein oder zum Programm haben möchtet besucht uns auf unserer neuen Homepage www.elki.at. Die Frühjahrs-Kurse beginnen nach Ostern. Anmeldungen sind ab 8. April online unter www.elki.at möglich.

 

Vortrag – „Was macht Kinder schlau….“

Von Geburt an lernen Kinder ständig. Durch Bewegung, Experimentieren mit unterschiedlichen Materialien und in Beziehung mit feinfühligen Mitmenschen entwickeln sie ihre vielfältigen Fähigkeiten wie Sprache, logisches Denken, die Vorläuferfähigkeiten für Rechnen, Schreiben und Lesen sowie emotionale und soziale Kompetenzen. Eltern sowie Fachkräfte die sich um Kinder bemühen, können viel zum Gelingen dieser ganzheitlichen Entwicklung beitragen.

Christine Kügerl ist diplomierte Ehe-, Familien- und Lebensberaterin und dipl. Elternbildnerin in der Lebensberatung des Kärntner Caritasverbandes. Die Autorin ist in der Aus- und Weiterbildung für Elternbildnerinnen, Eltern-Kind-GruppenleiterInnen und BeraterInnen tätig. Sie hat zwei Kinder und zwei Enkelkinder.

Anmeldung:
Kath. Bildungswerk, E isabell.burtscher@kath-kirche-vorarlberg.at, T 05522 3485 125, www.elternbildung-vorarlberg.at, Kosten: € 7,00

Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Übungsleiter AssistentIn

Der Übungsleiter AssistentIn

  •  Unterstützung des Trainers/Übungsleiters
  • Schwerpunkt Schwimmen, Turnen, Leichtathletik und Ballspiele im Kindertraining
  • Gleichgewicht von Theorie und Praxis

Lernziele

  •  Allg. Theorie und Grundlage sportlicher Bewegung
  • Pädagogik und Didaktik in Theorie und Praxis
  • Bewegung mit Kindern im Alter von etwa 6 -12 Jahren
  • Biologische Besonderheiten der Entwicklung
  • Sensible Phasen der koordinativen Entwicklung
  • Praxis der Grundbewegungen von Turnen, Leichtathletik, Spielen mit Bällen und Schwimmen

Aufbau der Übungsleiter AssistentIn Ausbildung

  •  Polysportiver Teil (Sportservice) ca. 20 UE: 1 Wochenende (ca. 2,5 Tage) polysportiver Teil (Theorie und Praxis)
  • Sportartspezifischer Teil (Verband) beliebig: 4 UE könnten auf Verbandsmodul ÜL angerechnet werden

Detaillierte Informationen

  •  Teilnehmer: 15 pro Kurs
  • Umfang: ca. 20 UE
  • Kosten: € 75,-
  • Zielgruppe: alle Interessierten (Eltern, Jugendliche, Neueinsteiger, etc.)
  • Anforderungen: keine
  • Abschluss: Zertifikat des Sportservice Vorarlberg

Inhalt und Referenten

Theorie (Pädagogisch-didaktische Elemente)

Grundkenntnisse (Dr. Kristian Krause und Dr. Maria Uhl):

  • Grundkenntnisse Methodik/Didaktik und Pädagogik von sportlicher Bewegung mit Kindern im Alter von etwa 6 – 12 Jahren
  • Biologische Besonderheiten der Entwicklung
  • Sensible Phasen der koordinativen Entwicklung

Praxis

  • Praxis der Grundbewegungen Turnen (Lobomir Matera), Leichtathletik (Sven Benning), Spielen mit Bällen (Dr. Kristian Krause) und Schwimmen (Janine Vonach)
  • Praxis der Pädagogik (Dr. Maria Uhl)

Handlungsschnelligkeit im Spielsport

Die Schnelligkeit besitzt in den Spielsportarten wie Fußball, Handball, Basketball oder Eishockey eine herausragende Bedeutung. Die Aktionsdauer hängt von der Dauer der Informationsverarbeitungsprozesse ab. Diese Prozesse bieten ein enormes Potenzial, das es spezifisch zu trainieren gilt.

 

Lernziele

  •  Darstellung theoretische Grundlagen der Handlungsschnelligkeit
  • Daraus abgeleitete Trainingsbeispiele (aus dem Bereich Fußball) zur Schulung der Handlungsschnelligkeit mit dem Schwerpunkt der informatorischen Schnelligkeit
  • ggf. Übertragung der Trainingsbeispiele auf weitere Sportarten mit Hilfe der Sportart-Experten

 

Zielgruppe

Interessierte Trainer, Betreuer, Übungsleiter und Sportler aus dem Bereich Sportspiel

 

Referent Dr. Kristian Krause

  •  Dipl. Sportwissenschaftler
  • Promotion zu den Themen Talent- und Leistungsdiagnostik und Handlungsschnelligkeit im Fußball
  • DFB A-Lizenz, ehem. DFB-Stützpunkttrainer und Co-Trainer SBFV-Auswahl ´97
  • Referent im Rahmen Fortbildungen des Bund Deutscher Fußball Lehrer (BDFL) und der Trainer Fort- und Ausbildung im Südbadischen Fußballverband (SBFV)

Weitere Infos zu Dr. Kristian Krause finden Sie hier.

Diese Weiterbildung ist eine “Übungsleiter Assistenten Weiterbildung“.

Anmeldung Babyschwimmen und Krabbel-ELKI

Da nach Ostern an den Donnerstagen oft Feiertage sind, starten die Gruppen Babyschwimmen und Krabbel-ELKI-Entdeckungsraum bereits am 27.03.2014.

Da unser Anmeldeportal jedoch erst ab dem 8. April geöffnet ist, senden sie bitte bei Interesse ein Mail mit nachstehenden Angaben an andrea.pastor@elki.at

Geb. und Name des Kindes
Name und Adresse der Begleitperson
Tel.Nr und Mail-Adresse

Bitte geben sie beim Babyschwimmen auch an, ob sie lieber am Vormittag oder am Nachmittag kommen möchten.

Sie erhalten dann in den nächsten Tagen eine schriftliche Anmeldebestätigung mit allen wichtigen Infos. Diese Form der Anmeldung betrifft einmalig nur den nächsten Turnus.