Archiv der Kategorie: Allgemein

66. Fortbildung – „Original Play“

„Kleine Kinder spielen aus dem gleichen Grund,
wie Wasser fließt und Vögel fliegen.“

(Fred Donaldson)

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen und der Vorarlberger Turnerschaft am 24. und 25. Nov. 2018 die 66. Fortbildung unter dem Motto „Original Play “ statt. „Original Play ist die Kunst Liebe zu schenken und Liebe zu empfangen“ (Fred Donaldson)

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen
(Übungsleiter*innen für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie Pädagog*innen,
Übungsleiter*innen der verschiedenen Sportfachverbände, Eltern, Lehrer*innen,
Kindergartenpädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Sonder- und Heilpädagog*innen, Tagesmütter und -väter, Therapeut*innen, Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitsbereich und in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen usw.) recht herzlich eingeladen.

Referent*innen:

Dr. Fred Donaldson spielt seit 1970 mit unzähligen Menschen jeden Alters und mit freilebenden Tieren (Wölfen, Delphinen, Bären, …). Dabei hat er ein verbindendes Muster entdeckt, das er “Original Play” nennt. Seine größten Lehrmeister sind die Kinder.

Er hat unter anderem in kulturell unterschiedlichen Gemeinschaften, in Flüchtlingslagern, mit Straßenkindern, mit Bandenmitgliedern, mit Manager*innen und in Gefängnissen gespielt. Im Spiel teilt er mit den Menschen eine Welt voll Vertrauen, Zugehörigkeit und Versöhnung.

Mit seinen Vorträgen und Workshops ist er weltweit als Referent tätig. Er ist Autor der Bücher Von Herzen Spielen – Die Grundlagen des ursprünlichen Spiels sowie neu Playing For Real. Re-Playing the Game of Life.

Jolanta Graczykowska M.A. ist offizielle Repräsentantin von Original Play in Europa.
Sie ist von Fred Donaldson autorisiert, Workshops, Seminare, Supervisionen und Kurse abzuhalten und Original Play Aktivitäten in Europa zu koordinieren, und ist Autorin wissenschaftlicher Publikationen über Original Play.

Sie spielt mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Gewaltopfern und Strafgefangenen auf der ganzen Welt, ungeachtet ihres Alters oder kulturellen Hintergrundes, ihrer gesellschaftlichen Stellung oder psychomotorischen Entwicklung.

Mag. Steve Heitzer (Assistenz) ist langjähriger Schüler von Fred Donaldson, Original Play Apprentice und Vorstandsmitglied von Original Play Österreich, sowie der Original Play International Foundation. 

Er ist Vater von 3 Kindern, von denen der erste mittlerweile erwachsen ist, gründete 2000 zusammen mit seiner Frau einen Kindergarten in Innsbruck und arbeitet seither mit Kindern und Eltern. Mit Play Sessions in Kindergärten und Schulen sowie mit Vorträgen zu Original Play seit einigen Jahren v.a. in Vorarlberg aber auch international unterwegs.
Er ist auch als Achtsamkeitslehrer und Retreatleiter tätig, gemeinsam mit Cordat Herzensbildung www.cordat.org. Im Arbor-Verlag erschien sein Buch: Kinder sind nichts für Feiglinge. Ein Übungsweg der Achtsamkeit.

Ort:
Turnsaal der MS-Bergmannstraße (Nachbauerstr. 1, 6850 Dornbirn)
Der Workshop findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.

Termin Einführungstag:
Samstag, 24. Nov. 2018 – 9:00 bis 17:00 Uhr

Termin Vertiefungstag:
Sonntag, 25. Nov. 2018 – 9:00 bis 17:00 Uhr

Die beiden Workshoptage bilden eine Einheit und werden als Einführung zusammen
empfohlen! 

Inhalt:
Unsere Kultur ist geprägt durch Konkurrenz, Wettkampf und Kampf. Schon unsere Kinder lernen früh dieses „kulturelle Spiel“. Was zusehends verloren geht, ist das, was O.Fred Donaldson „original play“ (ursprüngliches Spiel) genannt hat. Es kennt keinen Wettkampf, keinen Sieg und keine Niederlage. Der Workshop will uns einerseits ganz konkret öffnen für das Spiel mit Kindern und vermittelt gleichzeitig die Tiefe und Tragweite von Original Play für unser ganzes Leben: die Bedeutung adäquater Berührung, ein neuer Blick auf unsere Beziehungen, sowie die Kunst, auf Kampf und Aggression nicht einzusteigen.

Einfache Körperübungen machen den Unterschied von Spiel und (Wett)Kampf spürbar. Die
Teilnehmer*innen lernen die Vision und Praxis von Original Play kennen, wie wir sie von kleinen Kindern und frei lebenden Tieren lernen können. Der Workshop ermutigt uns Erwachsene, uns dem Original Play zu öffnen, trennende Kategorien beiseite zu lassen und uns in Arglosigkeit, bedingungsloser Liebe und aufrichtiger Klarheit den Kinder zuzuwenden.

Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie andere Mitspielende und sich selbst beim Original Play schützen und sicher halten und bekommen die Gelegenheit, miteinander, mit Fred Donaldson, Jola Graczykowska und mit Apprentices (erfahrene Spielleiter*innen) zu spielen. So können die Workshopteilnehmer*innen ihre ureigene Spielenergie wieder entdecken und werden darauf vorbereitet, freudvoll und sicher mit Kindern und Jugendlichen auf körperliche Weise zu spielen (Original Play).

Workshopteilnehmer*innen lernen

  • welche Rolle Spiel und Berührung im Leben einnehmen
  • wie sie Vertrauen, Sicherheit und das Gefühl der Zugehörigkeit in Beziehungen fördern können
  • wie sie mit Überraschungs- und Veränderungsmomenten umgehen können
  • wie das Spiel ein starkes Fundament für Lernen und Entwicklung bei Kindern legt
  • neue Optionen im Umgang mit Konflikten und Rivalität, sowie Stress und Angst im privaten und beruflichen Leben kennen
  • wie sich Verhaltensmuster von Aggression, Ärger und Gewalt in Freundlichkeit, Fürsorge und Offenheit verändern lassen
  • wie sich emotionale Flexibilität und Selbstachtung verbessern lassen
  • wie nonverbale zwischenmenschliche Fähigkeiten entwickelt werden können
  • ihr Körpergefühl zu sensibilisieren
  • das Gefühl der Verbundenheit als beste Alternative zu Angst und Wettbewerb kennen
  • Fertigkeiten, um für sich selbst und die SpielgefährtInnen Sicherheit zu gewährleisten
  • wie Erwachsene mit Kindern spielen könne

Kosten:
€ 45,00 pro Tag

Mitzubringen:
Bequeme Kleidung
Bitte für die Mittagspause eine Jause mitbringen, bzw. es besteht die Möglichkeit eine Pizza zu bestellen.

Anmeldung:
Online über unser Anmeldetool

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Vorarlberger Turnerschaft, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn.

Jeder Kurstag wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und
Kleinkinderturnen“ als eintägige Fortbildung gerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

VTS-Herbstkurse 2018

Großes Angebot mit 31 Kursen und Top-Referenten

Die VTS Herbstkurse finden als großes Fortbildungs-Seminar am 15. und 16. September in der Sporthalle Hohenems Markt statt. In insgesamt 31 Kursen wird alles geboten, was im breiten Spektrum der Turnsportarten unterrichtet werden kann: Fitness, Gerätturnen, Wahrnehmungsspiele, Eltern-Kind-Turnen, Tanzkurse, Bodenturnen, Kampfrichterschulung, Rhythmische Gymnastik, Akrobatik, Gymnastische Grundlagen im Gerätturnen und vieles mehr!

REFERENT/INNEN

Lydia Baur Diplom-Yogalehrerin

Natalie Begle-Hämmerle, Musik- und TanzpädgoginRenate

Jandorek, VTS + ÖFT Fachwartin für Turn 10

Beth Mandlik, Group-Fitness-Trainerin, Zumba-Instructor

Annires Marchetti, VTS Fachwartin Rhythmische Gymnastik

Vesela Milanova, VTS Landestrainerin Rhythmische Gymnastik Wolfgang Neumayer, Leiter Bewegungsakademie Salzburg

Brunhilde Neumayer, Tanz- und Bewegungspädagogin

Christine Noe, Vizepräsidentin Lehre und Bildung im Bayerischen Turnverband Daniel Rexa, VTS Landestrainer Kunstturnerinnen Katerina Rexa, VTS Kadertrainerin Kunstturnerinnen

Martin Spatt, Trampolin-Instruktor, USI-Lektor an der Uni Wien

Andreas Schedler, VTS Kampfrichterchef FIG 2-LizenzAnne

Thaeter, dipl. Tanzpädagogin, Choreographin, Bewegungsanalytikerin

Maria Uhl, Doktorin Psychologie & Sport

 

Zum Download der Kurs-Übersicht mit allen Detail-Informationen

Stellenausschreibung – TS Schwarzach

Die TS Schwarzach sucht für das Schuljahr 2018/19

Übungsleiter/in für MINI-ELTERN-KIND-TURNEN

  • Kleinkinder-Turnen von 1-2 Jahren
  • 1 x in der Woche, 1 Std
  • es können natürlich auch 2 Übungsleiter gemeinsam die Gruppen betreuen
  • Vormittags (fixer Termin erfolgt nach Schul-Stundenplan bis Ende September)
  • Übungsleiterentschädigung € 18,00 pro Std
  • Gymnastikraum oder Turnhalle der MS / VS Schwarzach
  • Zeitraum: Oktober bis Juni

Anforderung

  • Begeisterung für die Arbeit mit Kleinkindern und ihren Eltern
  • Übungsleiterausbildung (falls vorhanden – kann aber nachgeholt werden)

 

Übungsleiter/in für KOORDINATIVE BEWEGUNGS- und BALLSPIELE

  • Gruppe im Alter von 6-8 Jahren
  • 1 x in der Woche, 1 Std
  • es können natürlich auch 2 Übungsleiter gemeinsam die Gruppen betreuen
  • bisher jeweils Dienstag Nachmittag von 15.55 – 16.45 Uhr
  • Übungsleiterentschädigung € 18,00 pro Std
  • Turnhalle der MS / VS Schwarzach
  • Zeitraum: Oktober – Juni

Anforderung

  • Begeisterung für die Arbeit mit Kindern und Ballspielen
  • Übungsleiterausbildung (falls vorhanden – kann aber nachgeholt werden)

Es wäre sehr schade, diese so gut besuchten Kurse nicht mehr durchführen zu können.

Bewerbungen bitte direkt an:
Helmut Pfanner, TS Schwarzach, Tel. 0680 / 12 15 418

Fit für den Sommer

Babyschwimmen Intensivkurs

Unser Angebot ist an 3 Tagen in einer Woche á 45 Minuten. Max. Teilnehmeranzahl pro Kurs 5 -6 Teilnehmer.

Termine:
KW 28 / KW 29 / KW 30 / KW 39

Am Anfang der Stunde werden diverse interessante Informationen rund ums Babyschwimmen an die Begleitpersonen weitergebeben


Anmeldung:
Ab jetzt Online über unser Anmeldetool möglich


Themen:

  • Schwimmhilfen
  • Diverse Schwimmtechniken im Wasser
  • Wie verhalten ich mich im Wasser mit einem Baby
  • Auf was muss ich achten wenn ich im Sommer mit meinem Baby im freien Schwimmen gehe

Anschließend sind die Kinder ca. eine halbe Stunde mit einem Elternteil im Wasser. Das Wasser hat ca. 34 Grad Celsius und die Wassertiefe beträgt im ganzen Becken 1.40m.

 

Ziel:

  • Frühe Wassergewöhnung
  • Förderung des Schwimmreflexes
  • Mutter-/Vater-Kind-Beziehung im Wasser völlig neu erlebbar
  • Sicherheit im Wasser
  • Entwicklungsförderung

Die Zeit im Wasser soll für das Kind und auch den Elternteil eine feine Zeit zu zweit sein. Die halbe Stunde wird immer mit einem kleinen Lied begonnen, sodass alle Kinder sich auch schon auf diese Stunde freuen. Es folgt dann ein kleiner „Gymnastikteil“, wobei hier neue Haltegriffe erlernt und Sicherheit mit verschiedenen Schwimmhilfen gewonnen werden kann. Verpackt in lustige Spiele wird das Element Wasser dann zum großen Spielfeld. Es wird auch großen Wert auf die gute Wasserlage der Kinder gelegt, wobei hier die Unterstützung durch die Kursleitung wichtig ist. Unterschiedliche Reize werden durch Spielmaterial gesetzt.

Fast „heimlich“ trainieren wir hier das Gleichgewicht und die Muskulatur der Kinder. Es werden auch immer unterschiedliche Schwimmpositionen eingenommen, doch wichtig ist, dass es den Kindern Spaß macht. Auch „schlechte Tage“ (wenn Kinder am „zahnen“ sind, oder mal unausgeschlafen sind) haben im Wasser „Platz“ und dann wird einfach nur „relaxt“!

Das Tauchen der Kinder steht nicht im Vordergrund des Kurses, wobei dieses natürlich auch durchgeführt werden kann. Kinder, die aber das Tauchen nicht lieben, haben auch ohne Tauchen viel Freude im Wasser. Schön ist, dass man in den Kursen immer wieder erleben kann, wie Kinder keine Scheu mehr vor Wasser haben, das auch einmal über den Kopf und das Gesicht rinnen darf.

Die Kursstunde endet mit einem kleinen Sprüchlein oder Lied.

SOMMERFERIEN – Spiel und Spaß im Stadtbad

Intensivkurse

SpielundSpassimWasser_2014_tIn den Sommerferien bieten wir wieder die ELKI-Intensivkurse Spiel und Spaß im Stadtbad für 3-4-jährige an. Die Termine dafür sind an jeweils 3 aufeinanderfolgenden Tagen, in KW 35 am 30./31. August und 1. September und in KW 36 vom 06.-08. September.

Zeiten:
09:15 – 09:55 Uhr
10:00 – 10:40 Uhr
10:45 – 11:25 Uhr

für 3-4 jährige Kinder

Bei diesen Stunden für 3-4 jährige im Stadtbad stehen, wie bei den jüngeren Kindern Spiel und Spaß im Wasser im Vordergrund.

Da es vom zweiten bis zum vierten Lebensjahr ein beachtlicher motorischer Schritt in der Entwicklung der Kinder ist, gibt es die Stunde speziell für alle 3-4 jährigen Kinder, die noch zu klein für einen Schwimmkurs sind, sich allerdings mit einer Begleitperson schon recht sicher im Wasser bewegen. Das heißt die Kinder haben keine Scheu vor dem Wasser, bewegen sich selber im Becken und auf den Stufen des Beckens, wo sie stehen können und es macht ihnen nichts aus, wenn der Kopf mal unter Wasser kommt oder bespritzt wird.

Gemeinsam mit der Begleitperson werden in dieser Stunde zahlreiche Spiele gespielt, wo Erwachsene wie Kinder gleichermaßen gefordert werden. Diese Stunde ist die ideale Vorbereitung für einen nachfolgenden Schwimmkurs in einer Schwimmschule. Auch hier sind die Begleitpersonen die idealen “Schwimmhilfen” für ihre Kinder.

Anmeldungen sind über unser Online- Anmeldetool möglich.

65. Fortbildung

Spiel und Spaß im Wasser für Kinder im Alter von 3 Monaten – 6 Jahren

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen und der Vorarlberger Turnerschaft am 9. und 10. November 2018 die 65. Fortbildung für den Bereich Kleinkinderschwimmen unter dem Motto „Spiel und Spaß im Wasser für Kinder im Alter von 3 Monaten – 6 Jahren “

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, usw.) recht herzlich eingeladen.
Die Übungsleiterinnen Ruth Schäffl und Elke Hellbock von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen haben das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.

Inhalte:
– Spiel und Spaß im Wasser
– Wie Kindern auf spielerische Weise das Element Wasser nähergebracht werden kann
– Bewegung im Wasser
– Positiver Effekt des Wassers auf den menschlichen Körper
– Spiele mit Wasserelementen
– Kindergruppenspiele im Wasser

Termin:
Freitag,    09. November 2018 – 19:00 – ca. 22:00 Uhr 
ELKI Raum  Bildgasse 10, Eingang Kletterhalle K1

Samstag, 10. November 2018 – 08:00 – ca. 13:00 Uhr  Stadtbad Dornbirn
(Achtung – Wiederholung des Kurses von 2016)

Kosten:
€ 30,00 (Der Eintritt ins Stadtbad ist nicht inkludiert!)

Mitzubringen:
Badekleidung (Badeanzug, Badepantoffeln, Handtuch, Duschzeug), Schreibzeug
Wenn möglich eine Schwimmpuppe

Anmeldung:
Online über unser Anmeldetool

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als eintägige Fortbildung gerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

64. Fortbildung – „Turnen und Spielen an und mit Geräten“

Die Sportabteilung des Landes Vorarlberg und die Sportabteilung der Stadt Dornbirn veranstaltet in Zusammenarbeit mit der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, sowie der Vorarlberger Turnerschaft, am Samstag, den 15. September die 64. Fortbildung für den Bereich Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen unter dem Motto  „Turnen und Spielen an und mit Geräten“

Zu diesem Kurs sind alle mit der Thematik „Bewegung für Kinder“ befassten Personen (Übungsleiter für ELKI/KKT und solche, die es werden wollen, sowie PädagogInnen, Übungsleiter der verschiedenen Sportfachverbände, … ) recht herzlich eingeladen. Die Übungsleiterinnen Simone Masal und Andrea Pastor von der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen haben das Programm zu dieser Fortbildung zusammengestellt.

Inhalte:
Gerätevariationen zum Auffrischen und Erinnern in Kombination mit Würfeln, Kuscheltieren, Quipssteinen, sowie div. Spielen zur Förderung der Fein- und Grobmotorik. Für Kinder ab 2 Jahren.

Termin:
Samstag, 15. Sepetmber 2018 (Achtung selber Kurs wie 2017)

Zeit:
09:00 – 17:00 Uhr

Ort:
ELKI Raum der IG Eltern-Kind-Turnen/Kleinkinderturnen, Bildgasse 10.
(Eingang durch die Kletterhalle K1)

Kosten:
€ 40,00 (inkl. Skriptum)

Mitzubringen:
Sportbekleidung
1 Kuscheltier
In der Mittagspause besteht die Möglichkeit gemeinsam vor Ort bei „TINGTING“ zu essen (Auswahl von 3 Menüs zum Preis von je 7,– €) oder eine Jause mitzubringen.

Anmeldungen:
Online über unser Anmeldetool – Zum Kurs bitte keine Kinder mitnehmen.

Achtung: Anmeldung für Pädagoginnen:
Online unter http://anmeldeportal.vorarlbergbewegt.at/

Ermöglicht wird diese Veranstaltung durch die Sportabteilung des Amtes der Vorarlberger Landesregierung, die Stadt Dornbirn und durch die Hypo Bank Dornbirn. Diese Fortbildung wird im Zuge der Ausbildung zum „Übungsleiter Eltern-Kind- und Kleinkinderturnen“ als ganztägige Fortbildung gerechnet.

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!

ELKI-Sommerfitness und Sommerspaß

Kindgerecht wird in der Sommerwoche die Freude an der Bewegung im Freien weitergegeben. Bei sehr schlechtem Wetter steht uns als Alternative der ELKI-Turnraum in der Bildgasse oder das ELKI-Fröschlehus, Froschweg 1, im Wallenmahd zur Verfügung. Unsere Ziele sind neben den sportlichen Aktivitäten das Entdecken und Erforschen der Pflanzen und Tierwelt in den Achauen bzw. In Steinen/Platz des Natur-Aktiv-Kindergartens, sowie gemeinsames basteln, werkeln, Spaß haben, etc.

Wir, eine Übungsleiterin der IG Eltern-Kind-Turnen, zwei Helferinnen und 12 bis 17 Kinder im Alter von 4-6 bzw. 6-8 Jahren treffen uns immer um 8.30 Uhr im ELKI-Raum oder bei der Furt bzw. im ELKI-Fröschlehus oder beim Fußballplatz Graf Kickers/In Steinen (Platz des Natur-Aktiv-Kindergartens). Die Kinder sollten es bereits gewohnt sein ohne Hauptbezugsperson in einer Kinderbetreuung zu bleiben. Um 7.30 Uhr erfahren die angemeldeten TeilnehmerInnen per Mail jeweils den genauen Treffpunkt.

Termin für 4-6jährige Kinder:

Kletterhalle/Bildgasse 10
KW 28: 09. Juli bis 13. Juli 
KW 30: 23. Juli bis 27. Juli

Fröschlehus/Froschweg 1
KW 35: 27. Aug. bis 31. Aug.

Termin für 6-8jährige Kinder:

Kletterhalle/Bildgasse 10
KW 29: 16. Juli bis 20. Juli
KW 34: 20. Aug. bis 24. Aug.

Fröschlehus/Froschweg 1
KW 28: 09. Juli bis 13. Juli
KW 32: 06. Aug. bis 10. Aug. 

Zeit:
Jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr

Treffpunkt:
Montag jeweils – ELKI-Raum, Bildgasse 10 (K1) oder ELKI-Fröschlehus, Froschweg 1, danach je nach Wetter beim Parkplatz an der Furt bzw. beim Fußballplatz Graf Kickers, In Steinen. Elterninfo täglich per Mail um 7.30 Uhr

Anmeldung:
Anmeldungen sind über unser Online- Anmeldetool möglich.

Kosten:
€ 65,– pro Kind (5 Tage von 8.30 – 11.30h, T-Shirt, Button und Urkunde)
Familien aus Dornbirn erhalten € 3,– Nachlass.
Bei mehreren Kindern einer Familie erhalten Sie € 3,– Nachlass ab dem zweiten Kind.

Mitzubringen:
• Turnkleidung (Hose und T-Shirt), sowie feste Turnschuhe, Crocs oder Outdoorsandalen (fürs Wasser)
• Rucksack mit Sitzunterlage, kleiner Jause und Trinkflasche mit Wasser
• Je nach Witterung Regenjacke oder mit Sonnencreme eingecremt.

Da wir uns in freier Natur aufhalten möchten wir darauf hinweisen, dass eventuell auch Bekanntschaft mit Zecken oder anderen Krabbeltieren und Insekten gemacht werden könnte. Vorsichtsmaßen diesbezüglich obliegen den Eltern.

Wenn sie es nicht möchten, dass von ihrem Kind Fotos gemacht werden, geben sie dies bitte schriftlich an info@elki.at bekannt. Sämtliche Daten werden nur für ELKI interne Zwecke verwendet. Die Fotos kommen auf die Homepage oder werden für die Bewerbung von ELKI-Kursen verwendet (siehe www.elki.at – Datenschutz)

! Bitte bei Verhinderung um verlässliche Rückmeldung per SMS !
bei der Übungsleiterin (Kontakt: siehe Bestätigungsmail)

Fitnessparcours – ELKI

 

Mit viel Bewegung, Spiel und Spaß erforschen wir mit den 1-4 jährigen, den Mamis, Papis, Omis usw. unseren Parcours in den Achauen.

 

 

Wann:
jeden Donnerstag ab 12. April 2018 (schulfreie Tage sind auch bei uns frei)
09.30 – ca.10.45 Uhr

Kosten:
€ 3,00

Treffpunkt:
Beim Parkplatz an der Furt – keine Anmeldung erforderlich

 

Spiel und Spaß ums Pferd im Ebnit

 

 

Kinder von 1 – 8 Jahren können hier unter Anleitung Isländerpferde kennenlernen, pflegen und reiten.

 

 

Wann:
Sonntag 15.04., Sonntag 27.5. und Sonntag 24.6.

Uhrzeit:
10.30 – 12.00 Uhr

Preis:
5,00 Euro pro Kind

Wo:
Reitplatz Ebnit – neben Sportheim Ebnit

Empfehlung:
Anreise mit dem Landbus Dornbirn
Abfahrt Dornbirn Bahnhof 9:45 Uhr 
Ankunft Ebnit Museumsstuba 10:18 Uhr

Rückfahrt: jeweils um 38 Minuten nach der vollen Stunde von der Museumsstuba

Wenn vorhanden, Fahrradhelm mitbringen. Ansonsten stehen auch Helme zur Verfügung

Das Programm findet nur bei guter Witterung statt. Infos über eine eventuelle Absage: auf unserer Homepage www.elki.at

Keine Anmeldung erforderlich.